Ulaanbaatar

Historische Geographie Zentralasiens (2023—2025)

Seit 2023 kooperiert der Mongolia Cluster mit dem Eurasischen Forschungsinstitut der Akhmet Yassawi International Kazakh-Turkish University in Almaty im Rahmen des Projekts „Historical Geography of Central Asia“. Im Rahmen des Projekts hat der Mongolei-Cluster zwei internationale Veranstaltungen organisiert, die 2023 in Wien stattfanden.

Kultureller Austausch zwischen der Mongolei und der Welt — Neue Trends und Perspektiven (2023—heute)

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Mongolei-Cluster und der Fakultät für Politikwissenschaften, internationale Beziehungen und öffentliche Verwaltung der Nationalen Universität der Mongolei wurden zwei internationale Konferenzen zum Thema „Kultureller Austausch zwischen der Mongolei und der Welt“ organisiert, die 2023 und 2024 in Wien stattfanden.

Die Tagungen untersuchten die historische Entwicklung der diplomatischen Beziehungen der Mongolei und ihr Engagement in der internationalen Gemeinschaft, wobei kulturelle, wirtschaftliche und politische Dimensionen sowie Aspekte des Völkerrechts im Mittelpunkt standen.

Frühjahrsserie Mongolisches Reich (2019—2021)

Die Mongol Empire Spring Series (M.E.S.S.) ist eine akademische Veranstaltung, die von verschiedenen Institutionen organisiert wird, um Diskussionen zwischen jungen und etablierten Forschern über das Mongolische Reich und verwandte Themen zu ermöglichen. Sie dient als Plattform für den Dialog und den Austausch über verschiedene Aspekte des Mongolenreichs, seine Interaktionen mit verschiedenen Regionen und seine Auswirkungen auf die eurasische Gesellschaft. Die Reihe wird jedes Jahr von einer anderen Institution ausgerichtet. Die Universität Wien und später der Mongolei-Cluster waren Mitveranstalter der Treffen 2019 in Wien und 2021 in Thessaloniki.

Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen hat der Mongolei-Cluster die Veröffentlichung der Tagungsbände mehrerer Tagungen betreut: den Eröffnungsband (veröffentlicht 2019) sowie die Tagungsbände der vierten (veröffentlicht 2024) und fünften (veröffentlicht 2023) Tagung.

Sprachen des mongolischen Eurasiens und darüber hinaus (2020—heute)

Seit 2020 bietet der Mongolei-Cluster Workshops zum Studium von Sprachen an, die für die Erforschung der Geschichte der Mongolei und des mongolischen Eurasiens wichtig sind. Während der Schwerpunkt auf dem Unterricht des klassischen Mongolischen liegt, der jedes Semester auf Anfänger-, Mittelstufen- oder Fortgeschrittenenniveau angeboten wird, veranstaltet der Cluster gelegentlich Workshops in anderen Sprachen wie Chagatai (2020-2022) oder Mandschu (2021).

Diese Sprachworkshops werden online in englischer Sprache durchgeführt, um die Kenntnisse in den wichtigsten Ausgangssprachen zu verbessern und das Studium der mongolischen Geschichte voranzutreiben.